Rund um den Wein

Weinberge bei Nennig

Im Saarland wird nur in den Orten Perl, Operperl, Sehndorf und Nennig Wein angebaut. Dieses kleine aber feine Anbaugebiet umfasst nur ca. 130 Hektar und trägt im großen Anbaugebiet "Mosel-Saar-Ruwer" den Bereichsnamen "MOSELTOR".

Die Großlage Schloss Bübinger beinhaltet die Einzellagen Perler Hasenberg, Perler St. Quirinusberg, Sehndorfer Marienberg, Sehndorfer Klosterberg, Nenniger Schlossberg und Nenniger Römerberg .

Kurios und oft falsch dargestellt - der saarländische Wein wächst nicht an der Saar sondern auf den Muschelkalkböden an den Hängen der Obermosel. Er ist deshalb auch kein Saar- sondern ein Moselwein. Der Fluss bildet hier ein Kondominium und die Grenze zwischen Luxemburg und dem Saarland.

Botanisch gesehen gehört die Weinrebe zur Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnales). Weltweit gibt es etwa 15.000 bis 18.000 verschiedene Rebsorten, von denen nur ca. 500, überwiegend blaubeerige Sorten, eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Im Dreiländereck an der Mosel werden bevorzugt trockene Weißweine ausgebaut. Dominat war früher die älteste Weinsorte ELBLING, die schon die Römer vor über 2000 Jahren hier angebaut haben.

Bis in die 50er Jahre waren ca. 80 % der Rebflächen in der Gemeinde Perl mit ELBLING bepflanzt. Durch einen Reblausbefall wurden ganze Lagen zerstört. Nach dem 2. Weltkrieg setzte man dann vermehrt auf sortenreine Arten.

Mittlerweile ist der ELBLING etwas in den Hintergrund getreten. Heute wird er, vor allem wegen seines hohen Säuregehalts, bevorzugt zur Sektherstellung angebaut.

Bezogen auf die kleine Anbaufläche im saarländischen Weinbaugebiet gibt es eine recht reichhaltige Sortenpalette. Neben dem Ausbau vieler Weißweinsorten begann man vor einigen Jahren auch mit der Kultivierung von Rotweinreben. Entstanden sind wunderbare Qualitätsweine, die schnell ihre Liebhaber fanden. Vor allem der Blaue Spätburgunder und der Dornfelder wären hier zu nennen.

Im Weinrevier des Saarlandes werden aber bevorzugt trockene Weißweine ausgebaut. Vor allem Müller-Thurgau, Auxerrois, Ruländer und die weißen und grauen Burgundersorten werden hier gelesen. Daneben gibt es aber auch noch andere Rebsorten wie Riesling, Kerner und Gewürztraminer. Die Weine der saarländischen Obermosel gelten als sehr bekömmlich und sind auch deshalb sehr begehrt.

 

2003 - Jahr der Superlative

2003 war für die Winzer an der saarländischen Obermosel ein Weinjahr der Superlative. In Nennig kletterte am 08.08.2003 das Thermometer an der Wetterstation von Jörg Kachelmann auf 40,3 °. Das ist die höchste, je gemessene Temperatur in der Bundesrepublik Deutschland. Dieser Hitzerekord ist bis heute ungebrochen.

Dank dieses unvergesslichen Sommers wurden hier Trauben in allerhöchster Qualität gelesen. Der Weinjahrgang 2003 wird als Jahrhundertwein in die Anbaugeschichte der Gemeinde Perl eingehen. Die Lesemengen waren wegen der Trockenheit dieses Sommers nicht sehr hoch, die Qualität dafür um so besser.

Aber nicht nur 2003 präsentierten die Perler Weinhäuser hervorragende Tropfen. In jedem Jahr erzielen die Winzer bei landesweiten Prämierungen überproportional viele Preise.

Schlafen, Camping, Essen

Finden Sie schnell Unterkünfte, Campingplätze und Restaurants.
Wählen Sie einfach den gewünschten Ortsteil und die Kategorie aus und klicken Sie auf Suchen.
Gastgeberverzeichnis als PDF

Ort Kategorie

Aktuelles

Keine Artikel in dieser Ansicht.